Die tägliche Spracherziehung in jeder Gruppe wird nicht als isoliertes Sprachtraining verstanden, sondern wird mit allen Bereichen des Kindergartenalltags verknüpft. Sie erfolgt bei Aktivitäten wie Erzählrunden, rhythmischem Sprechen, Singen von Liedern, Kreisspielen, der Beschäftigung mit Bilder- und Vorlesebüchern. Durch dieses Angebot wird einerseits das Sprachverständnis geschult, andererseits auch der aktive Umgang mit der Sprache auf spielerische Art und Weise gelernt.
Zusätzlich sind in unserer Einrichtung am Vormittag zwei Erzieherinnen als Fachkräfte für intensive Sprachförderung angestellt. Sie arbeiten mit den Kindern, die den „Dachsbau“ besuchen, in Kleingruppen, nutzen den Turnraum für einen Bewegungstag und besuchen die Stammgruppen. Bei dieser Form von Sprachförderung werden folgende Ziele verfolgt:
Sprachförderung ist Integrationsförderung – für alle Kinder! Durch die Unterstützung beim Spracherwerb werden die individuellen Lebenschancen der Kinder verbessert. Die Kinder lernen die deutsche Sprache gut verstehen und sie sinnvoll einzusetzen. Die Fördermaßnahmen orientieren sich in Themen und Inhalten sowohl am individuellen Förderbedarf der Kinder als auch an aktuellen Kindergartenthemen.
Regelmäßig werden den interessierten Eltern die Möglichkeit zur Hospitation in den Förderstunden, sowie Teilnahme an den Eltern-Kind-Spieltagen und Elterngesprächen angeboten. Dabei erleben die Eltern, dass vielerlei Materialien und alltägliche Situationen verwendet werden können, um die Kinder in ihrer Sprache zu fördern.